So unterstützen wir Sie bei der Datenbankentwicklung

  • Individuelle Datenbanken

    Eine individuelle Datenbank wird exakt auf die Geschäftsprozesse und Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt und nahtlos in Ihre vorhandene Systemlandschaft integriert. Die Datenbank kann jederzeit um neue Funktionen erweitert werden.
    Individuelle Datenbanken

  • Entwicklung von Datenbanksoftware

    Organisieren und verwalten Sie Ihre Daten mit modernen Benutzeroberflächen. Diagramme und Dashboards geben Ihnen jederzeit einen klaren Überblick, sodass Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
    Datenbanksoftware

  • Schnittstellenprogrammierung

    Durch die Entwicklung von Schnittstellen werden Ihre Daten mit bestehenden Softwaresystemen synchronisiert. Datenimporte und -exporte ermöglichen den einfachen Austausch von Informationen mit Fremdsystemen und Geschäftspartnern.
    Schnittstellenprogrammierung

  • Datenbankauswertungen

    Behalten Sie den Überblick über Ihre Daten und analysieren Sie sie nach verschiedenen Kriterien. Berichte, Diagramme und benutzerfreundliche Filter- und Gruppierungsfunktionen unterstützen Sie effektiv dabei.
    Datenbankauswertungen

  • Datenübernahme und Datenkonvertierungen

    Ihre Daten können aus bestehenden Systemen in die neue Datenbank übertragen werden, wobei notwendige Konvertierungen sicherstellen, dass der Datenbestand konsistent bleibt.
    Datenkonvertierungen

  • Optimierung / Performancesteigerung

    Verbessern Sie die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Datenbank und sorgen Sie mit verschiedenen Strategien für eine gute Skalierbarkeit und schnelle Abfragezeiten.

Warum sich die Entwicklung einer Datenbank für Sie lohnt

Mit Hilfe einer für Sie entwickelten Datenbank haben Sie die Möglichkeit sämtliche Unternehmensprozesse genaustens abzubilden.
Lassen Sie Ihre Datenbank mit Ihren Anforderungen wachsen und sorgen Sie so für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen einzelnen Abteilungen.

Anpassung an Ihre Bedürfnisse

Verknüpfen Sie Ihre Daten sinnvoll miteinander und bilden Sie Ihre Unternehmensprozesse klar strukturiert ab.

Steigerung der Effizienz

Verwalten Sie alle Ihre Daten an einem zentralen Ort, um den Überblick zu behalten und bessere Entscheidungen zu treffen.

Optimale Integration

Über Schnittstellen werden die Daten mit Fremdsystemen ausgetauscht und so für alle Systeme verfügbar gemacht.

...und vieles mehr!

Gern beraten wir Sie zum Thema Datenbankentwicklung und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die Anforderungen.

Phasen der Datenbankentwicklung

  • Analyse der Anforderungen

    Die Anforderungen an die Datenbank werden aufgenommen und Informationen der einzelnen Geschäftsprozessen gesammelt und dokumentiert. In dieser Phase werden ebenfalls die Ziele und Erwartungen an die Datenbank festgelegt.
  • Konzeption der Datenbank

    Es werden die einzelnen Datenelemente und Attribute definiert und die Beziehungen der Entitäten untereinander festgelegt. Die logischen Strukturen der Datenbanken werden beschrieben und ein Datenbankdiagramm erstellt.
  • Datenbankerstellung

    Die Tabellen, Spalten und Schlüssel der Datenbank werden erstellt und die Integritätsbedingungen festgelegt. Das Design wird durch Indexierung und Partitionierung optimiert, wobei leistungsfähige Speicherstrukturen implementiert werden.
  • Implementation und Integration

    Die für Benutzeroberflächen und andere Systeme notwendigen Zugriffsrechte und Views werden erstellt und vorhandene Daten migriert. Es werden gespeicherte Prozeduren, Trigger und weitere Datenbanklogiken implementiert.
  • Testen und Bereitstellung

    Es werden Integrations- und Performancetests durchgeführt und die Datenintegrität geprüft. Zum Abschluss wird die Datenbank bereitgestellt, in die bestehende IT-Systemlandschaft integriert und Endbenutzer geschult.
  • Wartung und Weiterentwicklung

    Der Betrieb der Datenbank wird durch das Einspielen von Updates, automatische Sicherung der Daten und Monitoring der Performance gewährleistet. Die Datenbank wird weiterentwickelt und an veränderte Geschäftsanforderungen angepasst.

Fragen zur Datenbankentwicklung

  • Was kostet eine Datenbankentwicklung?

    Die Kosten einer Datenbankentwicklung variieren und hängen vor allem von der Komplexität des Projekts und dem benötigten Zeitaufwand zur Umsetzung ab.
  • Welche Lizenzkosten entstehen für Datenbanken?

    Es gibt kostenlose Open-Source-Datenbanken und kostenpflichtige kommerziell lizensierungspflichtige Datenbanken. Die Lizenzkosten hängen von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Datenmenge, Anzahl der Nutzer und gewünschte Funktionen.
  • Wie betreibt man eine Datenbank?

    Eine Datenbank kann je nach Anforderung auf einem Server, einem lokalen PC, in der Cloud oder von Drittanbietern wie z.B. Amazon RDS, Microsoft Azure oder Google Cloud SQL betrieben werden.
  • Welche Arten von Datenbanken gibt es?

    Man unterscheidet vor allem zwischen relationalen und nicht-relationalen (NoSQL) Datenbanken. Je nach Anforderung an die Datenstruktur und Verwendungszweck gibt es zahlreiche weitere Datenbanksysteme.
  • Was gehört zu einer Datenbank?

    Zu einer Datenbank gehören vor allem Tabellen zur Datenspeicherung, ein Schema für die logische Datenstruktur und ein Datenbankmanagementsystem zur Steuerung der Datenbank.
  • Was ist Datenbankentwicklung zusammengefasst?

    Datenbankentwicklung ist der gesamte Prozess der Analyse, Konzeption, Erstellung, Implementation und Bereitstellung einer Datenbank.
  • Was ist ein Datenbankmanagementsystem (DMS)?

    Ein Datenbankmanagementsystem (DMS) ist eine Software zur Verwaltung und Steuerung einer oder mehrerer Datenbanken.

Datenbankdesign

Beim Datenbankdesign wird die Organisation und Strukturierung der Daten festgelegt, um eine effiziente Speicherung, Verwaltung und Abrufbarkeit zu gewährleisten. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine redundanten Daten entstehen können.

Modellierung der Datenbank

Anhand der Benutzeranforderungen wird das Datenmodell erstellt, das sich in drei Haupttypen unterscheiden lässt:

Konzeptuelles Modell

Die Daten werden abstrakt dargestellt (z.B. Entity-Relationship-Modell).

Logisches Modell

Dieses Modell basiert auf dem konzeptuellen Modell, wird jedoch an die Struktur eines bestimmten DBMS angepasst. Es enthält genauere Details, wie Tabellen und Datentypen.

Physisches Modell

Das logische Modell wird in eine physische Struktur überführt, die direkt auf einem DBMS implementiert werden kann. Dabei werden die Daten in Form von Tabellen, Indizes und Partitionen gespeichert.

Normalisierung

Die Normalisierung ist wichtig, um Datenredundanz zu minimieren und sicherzustellen, dass die Datenbank effizient und konsistent entwickelt wird.

1. Normalform

Alle Informationen einer Tabelle enthalten atomare (unteilbare) Werte. Eine Spalte sollte nicht mehrere Werte für einen Eintrag enthalten.

2. Normalform

Die Datenbank erfüllt die Anforderungen der 1. Normalform und alle Nicht-Schlüsselattribute sind vom Primärschlüssel abhängig.

3. Normalform

Zusätzlich zur 2. Normalform gibt es keine transitive Abhängigkeit zwischen den Informationen, d.h., Nicht-Schlüsselattribute dürfen nicht voneinander abhängen.

Tabellen und Beziehungen

Relationale Datenbanken bestehen aus Tabellen (Relationen / Entitäten), die mehrere Spalten (Attribute) enthalten. Datensätze werden durch den Primärschlüssel eindeutig identifiziert und Beziehungen zwischen Tabellen durch Fremdschlüssel definieren.

1:1-Beziehung

Ein Datensatz in einer Tabelle ist mit einem Datensatz in einer anderen Tabelle verbunden.

1:n-Beziehung

Ein Datensatz in einer Tabelle kann mit mehreren Datensätzen in einer zweiten Tabelle verknüpft sein, aber ein Datensatz in der zweiten Tabelle nur mit einem in der ersten.

n:m-Beziehung

Ein Datensätze kann mit mehreren Datensätzen einer zweiten Tabelle verknüpft sein, während die Datensätze der Zweiten Tabelle mit Datensätzen der ersten Tabelle verknüpft sind. Für diese Darstellung sind häufig Zwischentabellen erforderlich.

Datenintegrität und Constraints

Mit der Implementation von Constraints wird die Datenkonsistenz gewährleistet.

Primärschlüssel Constraint

Es wird sichergestellt, dass jeder Datensatz einer Tabelle einzigartig ist.

Fremdschlüssel Constraint

Mit Hilfe eines Fremdschlüssels wird die referenzielle Integrität zwischen Tabellen hergestellt.

Not-Null Constraint

Attribute mit dürfen keine NULL-Werte beinhalten.

Unique Constraint

Es wird verhindert, dass in einer Spalte doppelte Werte vorkommen.

Indexierung

Mit Hilfe von auf Spalten basierenden Indizes werden schnellere Datenzugriffe ermöglicht, da nicht die gesamte Tabelle durchsucht werden muss. Bei der Indexierung sollte darauf geachtet werden, dass Indizes die Schreibgeschwindigkeit verlangsamen.

Migration und Integration

Datenbankmigration

Bei einer Datenbankmigration werden Daten von einer Datenbankumgebung in eine andere Umgebung übertragen. Dabei können Datenbanksysteme auf eine neuere Version aktualisiert, das Datenbanksystem gewechselt oder die Datenbank in die Cloud umgezogen werden.
Datenbankmigration

Datenbankintegration

Bei einer Datenbankintegration werden Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und in ein einheitliches System übertragen. Dabei können unterschiedliche Datenquellen genutzt, Datenstrukturen angeglichen und die Daten um nicht länger benötigte Datensätze bereinigt werden.

Eingesetzte Datenbanktechnologien

MySQL

MySQL

PostgreSQL

PostgreSQL

Microsoft Azure

Microsoft Azure

Microsoft Access

Microsoft Access

Oracle

Oracle

SQLite

SQLite

MariaDB

MariaDB

Projekte und Fallbeispiele

Maintenance Strategy Planning Datenbanksystem zur Planung von Wartungsplänen und Strategien zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs von Onshore- und Offshore-Anlagen zur Energiegewinnung.
Fertigungsplanung - Smart Factory Erstellung von Arbeitsplänen und Strukturen zur prozessoptimierten Fertigungsplanung. Auswertung der Fertigungsdaten, Arbeitszeiten und Maschinenauslastungen.
Individuelle ERP Software Umfassendes Datenbank-/Softwaresystem für die Bearbeitung sämtlicher Geschäftsprozesse des Unternehmens. Integration verschiedener Schnittstellen und Automatisierung von regelmäßigen Aufgaben.
Bettenplanung für ein OP Zentrum Entwicklung eines Datenbanksystems zur Verwaltung medizinischer Eingriffe, Optimierung der Personalkapazitäten und Planung der Bettenbelegung und -auslastung.

Sie planen die Entwicklung einer Datenbank? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben. Gern beraten wir Sie zu den Umsetzungsmöglichkeiten und steigen mit Ihnen zusammen tiefer in das Thema ein.

Senden Sie uns eine Nachricht.

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Sicherheitscode (nicht lesbar?)
Visual verification

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.


Rufen Sie uns an.

Lassen Sie sich gern sofort am Telefon von einem unserer Mitarbeiter beraten.

  05074 / 325 999 9
  05074 / 325 999 5
  info@codingstars.de

Unsere Büroadresse

  CodingStars GbR, Celler Str. 47, 29690 Schwarmstedt

Unsere Büro- und Öffnungszeiten

Lassen Sie sich gern sofort am Telefon von einem unserer Mitarbeiter beraten.

Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr